Wer ist der Schweizerische Verband für Tierphysiotherapie?
Der Schweizerische Verband für Tierphysiotherapie SVTPT wurde 1998 gegründet. Der SVTPT ist die offizielle Berufsorganisation der TierphysiotherapeutInnen und ist vom Schweizer Physiotherapie Verband "Physioswiss" und der "Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte GST" anerkannt.
Er bietet die Zusatzausbildung in Tierphysiotherapie an, welche vom Bund als vorbereitender Lehrgang für die höhere Fachprüfung TierphysiotherapeutIn mit eidg. Diplom subventioniert wird.
Letztere wurde im Dezember 2008 vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI anerkannt. Der Beruf TierphysiotherapeutIn mit eidg. Diplom ist ein offizieller und vom Bund reglementierter Beruf. Das bürgt für Qualität und macht es dem Tierbesitzer und Zuweiser einfacher einen fachlich kompetenten Tierphysiotherapeuten zu finden.
Der Verband setzt sich für die berufliche Aus- und Weiterbildung seiner Mitglieder ein um so die Qualität in der Tierphysiotherapie zu sichern. Er vertritt die beruflichen und wirtschaftlichen Interessen seiner Mitglieder gegen aussen.
Um Aktivmitglieder beim SVTPT zu bleiben, sind die TierphysiotherapeutInnen zu regelmässigen Weiterbildungen verpflichtet. So kann die Qualitätssicherung analog zur Humanphysiotherapie gewährleistet werden. Als Fachpersonen leisten die TierphysiotherapeutInnen einen wichtigen Beitrag an die Tiergesundheit und die interdisziplinäre Zusammenarbeit.
«Wir arbeiten aktiv an der Verbesserung des Tierwohls.»
Was ist Tierphysiotherapie?
TierphysiotherapeutInnen analysieren und definieren funktionelle Probleme im Körper des Tieres. Sie erstellen die Physiotherapie-Diagnose und bieten Lösungswege mit adäquaten physiotherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten an. Sie koordinieren die interdisziplinäre Zusammenarbeit und instruieren in Bezug auf das optimale Management, Heimübungen oder zu verwendende Hilfsmittel.
«Wir eruieren die Körperstruktur, die für das funktionelle Problem des Tieres verantwortlich ist.»
Ziel der Tierphysiotherapie
- Schmerzbekämpfung
- Normalisierung des Muskeltonus
- Wiederherstellen der Gelenkbeweglichkeit
- Wiederherstellung der neuralen Beweglichkeit
- Kräftigung der Muskulatur in korrekter Körperhaltung
- Verbesserung der Körperwahrnehmung / Koordination
«Jedes Tier hat Anspruch auf eine optimale Bewegungsfunktion.»
Einsatzgebiete der Tierphysiotherapie
- In der Präventivmedizin
- Bei muskulären Problemen
- Bei Fehl- und Überbelastungen
- Bei degenerativen Erkrankungen
- Nach Unfall oder Verletzung
- Vor und nach Operationen
- In Form eines Rehabilitationsprogramms
- Beim alternden Tier
- Bei Problemen der inneren Organe

«Physiotherapie hilft Tieren auf sanfte Weise vollständig zu genesen.»
Berufsbild gemäss Prüfungsordnung über die höhere Fachprüfung für TierphysiotherapeutIn
- Abgeschlossene Humanphysiotherapieausbildung, ein Veterinärstudium, ein Medizinstudium mit Zusatzausbildung in manueller Medizin oder eine gleichwertige Qualifikation
- Erfahrung im Umgang mit Tieren
- Drei Jahre Berufserfahrung im angestammten Beruf zum Zeitpunkt des Prüfungsbeginns
Höhere Fachprüfung
Die Abschlussprüfung des SVTPT ist im Dezember 2008 vom Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT, heute Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI als höhere Fachprüfung HFP anerkannt worden. Die Abschlussprüfung des SVTPT ist im Dezember 2008 vom Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT, heute Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI als höhere Fachprüfung HFP anerkannt worden. Die eidgenössische Prüfung dient dazu, abschliessend zu prüfen, ob die Kandidatinnen und Kandidaten über die Handlungskompetenzen verfügen, die zur Ausübung einer anspruchsvollen und verantwortungsvollen Berufstätigkeit erforderlich sind. Der SVTPT bildet die für die ganze Schweiz zuständige Trägerschaft für die HFP und führt diese alle 2 Jahre durch. Der Bund beaufsichtigt die Prüfungen und stellt die Diplome aus. Die Prüfung kann in Deutsch, Französisch oder Italienisch absolviert werden. Der Beruf TierphysiotherapeutIn mit eidgenössischem Diplom ist ein schweizweit reglementierter Beruf, der in einzelnen Kantonen der kantonalen Berufszulassung untersteht. «Tiere in ihrem Heilungsprozess zu unterstützen ist eine erfüllende Berufung.» Weitere Details: