Beschreibung
Die Geschlechtshormone beim Hund ist ein Thema, bei dem sich die Geister scheiden.
An diesem Webinartermin schauen wir uns die Details bei der HÜNDIN an (Rüde findet am 13. Februar statt).
Die Sachlage wird sowohl bei Gesprächen zwischen Haltern auf der Hundewiese, im Hundetraining oder auch in der verhaltenstherapeutischen Praxis häufig kontrovers diskutiert. Das ist grundsätzlich gut, jedoch tummeln sich auch jede Menge Irrglauben und Falschaussagen in diesem Bereich. Nicht selten prallen bei den Gesprächen auch Meinungen oder vorgefertigte Überzeugen aufeinander. Wenn das Wohl der Hündin im Vordergrund steht, kommt man so nicht weiter.
Wir schauen daher auf folgende gängige Fragen, die immer wieder auftauchen:
- Sind die Hormone wirklich an allem schuld oder falls nicht, was genau geht denn auf ihr Konto und was nicht?
- Wie hoch ist der geschlechtshormongebundene Anteil der Verhaltenssteuerung?
- Wie sieht es mit der Einflussnahme auf das Verhalten aus?
- Muss es wirklich immer gleich eine Kastration sein?
- Welche Verhaltensänderungen werden durch eine Kastration überhaupt angestossen?
Bezüglich einer etwaigen Kastration sind zudem auch folgende Fragen relevant:
- Gibt es überhaupt eine immer gültige Antwort auf die Fragestellung pro oder contra einer Kastration?
- Gibt es einen idealen Zeitpunkt, falls die Entscheidung pro Kastration gefällt wird?
- Was ist von Frühkastration zu halten?
- Welche Besonderheiten in der Rechtsprechung gibt es zu beachten?
- Wie ist die tierärztliche oder verhaltenstherapeutische Sicht auf die Sachlage?
- Ist die Kastration eine geeignete Massnahme, um Verhaltensprobleme wie Angst oder Aggression aus der Welt zu schaffen oder triggert eine Kastration derartige Verhaltensauffälligkeiten vielleicht erst?
- Das Ziel ist, die Faktoren aufzudecken, die in jedem Einzelfall angeschaut werden müssen, um individuell für den eigenen Hund oder einen Hund in der Beratung, die beste Entscheidung treffen zu können – neutral und fachgerecht. Es werden auch entsprechende Fallbeispiele vorgestellt.
Auf die gerade aufgeführten (und weitere) Fragestellungen wird in diesem umfangreichen Abendvortrag eingegangen. Selbstverständlich ist es auch in diesem Webinar möglich, sich interaktiv via Mikro oder Chat mit Fragen einzubringen.