Fachbeiträge
Plädoyer für mehr Rücksicht & Solidarität unter Hundehaltern
Verhaltenskodex - Ehrenkodex für alle! Mit Hundeverstand möchten wir mehr Rücksicht fördern. Ein Herzenswunsch von Hundeherz.ch - und eigentlich von uns allen, oder? Also packen wir es an... darum unsere Bitte: bitte teilt diesen Beitrag!
Beitrag von: Patricia Wantz
Medical Training: So funktioniert das Training - Teil 3/3
In diesem 3. und letzten Teil geht es um das Training selbst, also den Weg zum Ziel: einen entspannten Hund in Tierarzt- oder ähnlichen Situationen.
Beitrag von: Jessica Perteck
Medical Training: Wichtiges vor dem Trainings-Start - Teil 2/3
Training ist einfach - aber nicht leicht. Genau so ist es auch im Medical Training. Darum informieren wir euch zuerst über wichtiges Hintergrundwissen, bevor wir dann in Teil 3 mit dem Training loslegen.
Beitrag von: Jessica Perteck
Medical Training: Vorbereitung auf Tierarzt & Co. - Teil 1/3
In dieser 3-teiligen Serie stellen wir euch das Medical Training vor. Ein Thema, welches im Training oft zu wenig Beachtung erhält. Doch dies wird sich nun hoffentlich sehr bald ändern!
Beitrag von: Jessica Perteck
Vorbereitung für den 1. August mit Hund
Der 1. August steht vor der Türe. Dieser Ratgeber soll Sie dabei unterstützen, den Schweizer Nationalfeiertag für Ihren Hund so angenehm wie möglich zu gestalten.
Beitrag von: Doris Vaterlaus
Wie viel Schlaf braucht ein Hund?
Man kann sagen, dass Hunde besser mit einem Mangel an Nahrung auskommen können als mit einem Mangel an Regeneration. Doch leider wird dem Thema «Erholung» bei Hunden oft zu wenig Rechnung getragen.
Beitrag von: Patricia Wantz
Lerntheorie: im Hundetraining richtig eingesetzt - Teil 5/5
Nachdem wir uns in Teil 1 bis 4 ein schönes Grundwissen an Lerntheorie angeeignet haben, befassen wir uns nun damit, wie wir eine Trainingseinheit möglichst gut vorbereiten und umsetzen.
Beitrag von: Simone Sonderegger
Lerntheorie: Positiv belohnen, gewusst wie - Teil 4/5
In diesem Teil beschäftigen wir uns mit den verschiedenen positiven Belohnungsarten für den Hund - denn so kommt Motivation und echte Power ins Hundetraining!
Beitrag von: Simone Sonderegger
Lerntheorie: Positive und negative Verstärker - Teil 3/5
Wir befassen uns mit den positiven und negativen Verstärkern, mit welchen wir das Verhalten unserer Hunde beeinflussen können - sowie den unterschiedlichen Emotionen, die dabei ausgelöst werden.
Beitrag von: Simone Sonderegger