Fachbeiträge
Lerntheorie: Wichtigste Lernprozesse - Teil 2/5
In diesem 2. Teil befassen wir uns mit den Lernprozessen, die uns im alltäglichen Zusammenleben mit dem Hund permanent begleiten - bewusst oder unbewusst - Hunde lernen immer.
Beitrag von: Simone Sonderegger
Lerntheorie: Wie lernt ein Hund - Teil 1/5
Egal welcher Rasse, egal welchen Alters, egal welchem Trainingslevel unser Hund angehört: Die Lerngesetze sind immer die Gleichen - darum lohnt es sich so sehr, sie kennenzulernen.
Beitrag von: Simone Sonderegger
Unsicherheit und Stress beim Hund erkennen
Es ist nicht immer leicht zu erkennen, was sich im Inneren eines Hundes abspielt. Schnell entstehen Missverständnisse weil der Mensch die Signale seines Hundes übersieht. Wie kannst du Stress und Unsicherheit bei deinem Hund zu erkennen?
Beitrag von: Katrin Andres
EpiDogs for Kids fördert Epilepsie-Begleithunde für Kinder
Während Blindenhunde in der Schweiz längst etabliert sind, sind Epilepsie-Begleithunde hierzulande noch kaum bekannt. EpiDogs for Kids möchte betroffenen Kindern und deren Familien diesen Hund zugänglich machen.
Beitrag von: Blapp Madlaina
Fachwissen Hund - ein Segen für Hund und Halter
Hunde, egal welcher Herkunft, Grösse oder Rasse, sind hochsoziale Lebewesen mit individuellen Bedürfnissen und Eigenschaften. Mit dem nötigen Fachwissen können wir noch besser für sie sorgen.
Beitrag von: Patricia Wantz
Verhaltenstherapie beim Hund - Teil 3 / 3
In dieser 3-teiligen Serie befassen wir uns mit Verhaltensproblemen beim Hund und wie wir diese fachgerecht therapieren können. Teil 3: Welche Kriterien sind für das Umlernen erforderlich? Gibt es Ansätze, die Gefahren in sich bergen?
Beitrag von: Celina del Amo
Verhaltenstherapie beim Hund - Teil 2 / 3
In dieser 3-teiligen Serie befassen wir uns mit Verhaltensproblemen beim Hund und wie wir diese fachgerecht therapieren können. Teil 2: Ablauf einer fachgerechten Verhaltenstherapie ein. Welche Faktoren müssen geklärt werden?
Beitrag von: Celina del Amo
Verhaltenstherapie beim Hund - Teil 1 / 3
In dieser 3-teiligen Serie befassen wir uns mit Verhaltensproblemen beim Hund und wie wir diese fachgerecht therapieren können. Teil 1: Was ist darunter zu verstehen und wie können sie entstehen?
Beitrag von: Celina del Amo
Die Patellaluxation beim Hund
Die Patellaluxation (Kniescheibenluxation) äussert sich in einer hüpfenden Gangveränderung. Leider wird das "lustige" Hüpfen von vielen Hundehaltern fehlinterpretiert, für die Hunde kann dies sehr schmerzhaft sein.
Beitrag von: Dr. med. vet. ECVS Daniel Koch